Gruppen für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien
Kinder helfen Kindern
Aktuell!!!
Mit Beginn des neuen Schuljahres 2025/26 startet ein neuer Durchlauf unserer TuSch-Gruppen an drei Standorten in Bremen.
Wir freuen uns auf viele neugierige und mutige Kinder, die gemeinsam mit uns auf Entdeckungsreise gehen!
Weitere Infos zu den TuSch-Gruppen finden Sie in unserem Flyer.
Zur Anmeldung oder für Rückfragen wenden Sie sich gerne direkt an unsere jeweilige Kontaktperson!
TuSch-Gruppe Süd
Beginn im September 2025 (Donnerstag) in der Erziehungsberatungsstelle Süd.
Kontakt:
Birgitt Wriedt
0173 – 4833 508
TuSch-Gruppe Ost
Beginn im September 2025 (Dienstag) in der Erziehungsberatungsstelle Ost.
Kontakt:
Alenka Köster
0178 633 71 01
TuSch-Gruppe West
Beginn im August 2025 (Montag) in der Erziehungsberatungsstelle West.
Kontakt:
Lea Drebing
0152 548 07 903
Die TuSch-Gruppen sollen Kinder stärken, deren Eltern sich getrennt haben
›TuSch‹ steht als Abkürzung für Trennung und Scheidung. Trennungskinder müssen oft schwierige und andere Aufgaben meistern als ihre Altersgenoss_innen, deren Eltern zusammen leben. Deshalb kann es sehr entlastend und hilfreich sein, sich mit Kindern auszutauschen, die gerade Ähnliches erleben. Auf diese Weise erfahren die Kinder, wie andere mit der Trennung ihrer Eltern umgehen, was bei der Bewältigung helfen kann und sie entdecken, dass die Trennung oft auch eine positive Seite haben kann. Sie stellen fest: Es geht auch anderen wie mir, ich bin nicht allein in dieser Situation.
»Die TuSch-Gruppe hilft, weil ich hier neue Ideen von anderen Kindern kennenlernen konnte.«
Dennis, 8 Jahre
»Das Gute daran, dass meine Eltern getrennt sind, ist, dass es jetzt nicht mehr so viel Streit zu Hause gibt.«
Ben, 11 Jahre
Ein neutraler und geschützter Raum für Gefühle und Gedanken
Bei unseren wöchentlichen Treffen möchten wir eine Atmosphäre schaffen, in der Kinder ihr Selbstwertgefühl stärken können. Mit Hilfe kreativer Methoden entdecken die Kinder spielerisch Möglichkeiten für sich, die neue familiäre Situation besser zu verstehen. Die Gruppe bietet den Kindern einen geschützten Rahmen, in dem sie ihre Meinung äußern können, ohne die Sorge zu haben, dass diese an die Eltern weitergeleitet wird und sie Familienmitglieder kränken könnten.
»Die TuSch-Gruppe finde ich gut, weil man viel erzählen kann und nichts verraten wird.«
Anna, 10 Jahre
Genauso wichtig ist es aber, einen Ort zu haben, an dem die Kinder einfach mal wieder sorglos und ausgelassen sein dürfen: Spielen und Spaß haben sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Gruppentreffen.
Die TuSch-Gruppen sind für Jungen und Mädchen im Alter von 5 bis 12 Jahren konzipiert und werden von erfahrenen Fachkräften angeleitet, die den Kindern auch als neutrale Gesprächspartner_innen zur Verfügung stehen.
Die Gruppen treffen sich über einen Zeitraum von etwa 5 Monaten wöchentlich für 1,5 Stunden. Nach einer einmaligen Schnupperstunde liegt die Entscheidung bei jedem einzelnen Kind selbst, ob es verbindlich an der Gruppe teilnehmen möchte. Das Gruppenkonzept ist in aufeinander aufbauende Themenblöcke gegliedert. Zu Beginn und am Ende des Gruppenangebots findet ein gemeinsames Gespräch mit dem Kind, seinen Eltern und den Fachkräften statt.
Die Anmeldung erfolgt über die Koordinator_innen in den Stadtteilen:
• Mitte/West: Verwaltung Familienwerkstatt, Telefon 0421-7943501
• Ost: Erziehungsberatungsstelle Ost, Telefon 0421-16976
• Süd: Erziehungsberatungsstelle Süd, Telefon 0421-36179940
• Nord: Familienwerkstatt-Nord, Patrick Weimann, Telefon 0177-5253823
Die TuSch-Gruppen sind ein Kooperationsangebot des Amtes für Soziale Dienste Bremen, den Erziehungsberatungsstellen, den Häusern der Familie und der Familienwerkstatt der reisenden werkschule scholen e.V.